Nützliche Infos für Ihren Urlaub in Italien
Informationen zu den jeweiligen Destinationen entnehmen Sie direkt aus dem Detail des jeweiligen Ferienparks. Damit Sie sich vor Ihrer Abreise ein Bild über Italien und seine Regionen machen können, haben wir hier die wichtigsten Urlaubs-Tipps über Italien zusammengestellt.
Erfahren Sie was man isst und trinkt, was es im Strassenverkehr zu beachten gibt, Wissenswertes über die Regionen und die Menschen des Landes. Lassen Sie sich in Urlaubsstimmung versetzen!
Wer ein so buntes und vielfältiges Land wie Italien besuchen will, der sollte schon genau wissen, was er von seiner Reise erwartet. Soll es eine Bildungsreise werden, bei der es bedeutende geschichtsträchtige Kulturen zu entdecken gilt, oder steht ein Streifzug durch die Regionen mit ihren jeweils typischen Landschaften auf dem Programm? Bevorzugen Sie die italienische Küste zum Baden und Ausspannen, oder die Höhen Südtirols zum Wintersport? Das Angebot »Bella Italias« scheint unerschöpflich. Um alle Facetten des Landes kennen zu lernen, müssen Sie entweder viel Zeit für Ihre Reise einplanen - oder jedes Jahr wiederkommen.
Steckbrief
- Hauptstadt: Rom
- Fläche: 301.336 km²
- Einwohner: ca. 57,6 Mio.
- Bevölkerungsdichte: 191 Einwohner je km²
- Amtssprache: Italienisch; ausserdem regional: Deutsch, Französisch, Slowenisch
- Staatsform: Republik
- Religion: 90% Katholiken, Minderheiten: Protestanten, Juden
- Währung: 1 Euro = 100 Cent
- Netzspannung: 220 Volt
- Zeitzone: MEZ
- Landesvorwahl: +39
- Internet-Kennung: .it
- Höchste Erhebung: Gran Paradiso (4.061 m)
- Längster Fluss: Po (652 km)
Essen und Trinken
Menüfolge
Die Restaurant-Speisekarten spiegeln den üblichen Aufbau einer italienischen Mahlzeit wider: auf die antipasti (Vorspeisen) folgen die primi piatti (erstes Hauptgericht), die meist aus einem Nudelgericht bestehen, dann die secondi piatti (zweites Hauptgericht), ein Fleischgericht zu dem diverse Beilagen gewählt werden können und schliesslich der dolce (süsser Nachtisch). Im Ristorante ist es üblich, immer mindestens zwei Gänge zu bestellen (wahlweise antipasti oder primi piatti, dann secondi piatti). Restaurants und Pizzerien öffnen mittags meist gegen 12.30 Uhr und abends gemäss den landesüblichen Essensgewohnheiten frühestens ab 19 Uhr.
Frühstück
Deutschen Besuchern wird schon am Morgen des ersten Urlaubstages die völlig andere Frühstückstradition auffallen. Normalerweise wird nur ein brioche (Hörnchen) oder tramezzino (Weissbrotsandwich) im Stehen an der Theke einer Bar gegessen, während man dazu genüsslich seinen caffè schlürft.
Kaffee
Der Kaffee gehört zum Leben der Italiener wie schlafen oder essen. Es gibt sogar Kaffeesorten, die nur in bestimmten Gegenden Italiens zu kaufen sind. Italienischer Kaffee entspricht unserem Espresso und kann in allen möglichen Variationen bestellt werden, zum Beispiel als Kaffee „lungo“, mit der doppelten Menge Wasser gekocht, als Kaffee „macchiato“, mit einem Tropfen Milchschaum versetzt oder als Cappuccino, mit viel aufgeschäumter Milch. Die Bar gehört auch ausserhalb der Frühstückszeit zum gesellschaftlichen Leben vieler Italiener. Zum kleinen Plausch trifft man sich hier ebenso nach dem Mittagessen wie nach Dienstschluss.
Pasta & Pizza
Italienische Emigranten haben ihre Küche in alle Teile der Welt getragen. Viele Besucher glauben daher, genau zu wissen, was sie kulinarisch erwartet, wenn sie in das Land von Pizza und Pasta aufbrechen. Ein Vorurteil bestätigt sich tatsächlich sofort: Pasta wird oft sogar zweimal am Tag in allen möglichen Formen, als orechiette (»Öhrchen«), farfalle (»Schmetterlinge«) oder - am weitesten verbreitetet - als penne (»Stifte«) verspeist. Doch ähnelt das fertige Pasta Gericht nur entfernt den Gerichten, die wir von unserem »Italiener um die Ecke« kennen, der sich meist auf unsere Essgewohnheiten eingestellt hat.
Feste und Feiertage
Feiertage
1. Januar: Neujahr, 6. Januar: Hl. Drei Könige (Epifania), Ostern: Von Bedeutung sind hauptsächlich der Karfreitag mit grossen Prozessionen und der Ostermontag mit grossen Stadtfesten. 25. April: Tag der Befreiung, 1. Mai: Tag der Arbeit, 1. Sonntag im Juni: Proklamation der Republik, 3. Sonntag im Juli: Erlöserfest 15. August: Mariä Himmelfahrt (Ferragosto), 1. November: Allerheiligen, 1. Sonntag im November: Tag der Nationaleinheit, 8. Dezember: Mariä Empfängnis, 25. Dezember: Weihnachten, 26. Dezember: Hl. Stephanus, 31. Dezember: Sylvester Liegt der Feiertag günstig vor oder nach einem Wochenende, nutzen viele Italiener die Möglichkeit zu Familienfesten und Reisen. Achten Sie deshalb bei Ihrer Reiseplanung auf die italienischen Feiertage, um gegebenenfalls Zimmer etc. vorzubestellen.
Feste
Neben den gesetzlichen Kirchen- und Nationalfeiertagen gibt es zahlreiche regionale Feste. Einen Grund zum Feiern gibt es immer: Mal wird dem städtischen Schutzpatron mit aufwändigem Strassenschmuck, Umzügen und Konzerten gehuldigt, ein anderes Mal wird die gute Ernte gefeiert. Im süditalienischen Potenza feiert man, wenn im August der neue Schafskäse »Pecorino« reif ist. In Neapel wird am 15./16. Juli mit einem Lichtfest an den Brand des Turms der Kirche Santa Maria del Carmine erinnert. Feuerwerke, Bootsprozessionen, Rittertourniere und Bauernfeste sind ebenso bunt wie der Karneval, der nicht nur in Venedig sehenswert ist. In Venedig lockt ausserdem die »Regatta Storico« auf dem Canale Grande, während in Siena der weltbekannte »Palio«, ein Pferderennen rund um den Marktplatz, tausende Besucher anzieht.
Gut zu wissen
Apotheken
In den Städten gibt es einige Apotheken (ital. »farmacia«), die rund um die Uhr geöffnet sind. In kleineren Orten sind die Adressen und Öffnungszeiten der Apotheken in der Tagespresse zu finden. Nacht- und Sonderdienste sind aber, wie auch in Deutschland, an den Apotheken selbst angegeben.
Einkaufen
Auf Märkten und in kleineren Geschäften ist Handeln möglich, in Kaufhäusern und grossen Geschäften sind dagegen Festpreise üblich. Denken Sie immer daran, sich den Kassenzettel, der als Verkaufsquittung gilt, geben zu lassen. Um schwarzen Geschäften Einhalt zu gebieten, schreiben die italienischen Finanzbehörden vor, dass keine Ware oder Dienstleistung ohne Quittung verkauft werden darf. Stichprobenartige Kontrollen der Behörde sind zwar selten, wenn Sie aber für einen Handel keinen Beleg vorweisen können, sind Bussgelder fällig.
Sicherheit
Wer mit dem Auto unterwegs ist, für den gilt als oberste Grundregel, niemals Wertsachen im Auto zurückzulassen und auch während der Fahrt nicht sichtbar herumliegen zu lassen. Wenn Sie zu Fuss unterwegs sind, nehmen Sie nur so viel Bargeld wie nötig mit. Von Pässen, Tickets oder anderen Dokumenten fertigen Sie am besten vor der Abreise Kopien an und lagern sie getrennt von den Originalen. Taschendiebe sind bevorzugt in öffentlichen Verkehrsmitteln und bei stark frequentierten Sehenswürdigkeiten aktiv. Sollte Ihnen etwas von Wert gestohlen worden sein, macht eine Anzeige bei der örtlichen Polizei meist nur den Sinn, sich den Diebstahl dort quittieren zu lassen und den Beleg bei der eigenen Versicherung einzureichen.
Kleidung
Italiens Modedesigner geniessen weltweite Anerkennung. Zwar trägt nicht jeder Italiener Markenkleidung bekannter Designer, doch auf korrekte Kleidung wird viel Wert gelegt. Wer also als Tourist das Land besucht, sollte hier die Erwartungen der Einheimischen nicht enttäuschen. Badebekleidung oder Strand-Outfits sind nur am Wasser oder höchstens noch in den Strandbars gestattet. Wenn der Besuch von Restaurants, Bars, Geschäften oder gar historischen Denkmälern auf dem Programm steht, sollten Sie darauf achten, nicht zuviel Haut zu zeigen. Gerade in Kirchen müssen Beine und Schultern bedeckt sein, anderenfalls wird man gar nicht erst hineingelassen oder freundlich auf das Verlassen des Gotteshauses aufmerksam gemacht.
Trinkgeld
Trinkgelder sind in Italien üblich. Kellner, Zimmermädchen, Taxifahrer, Kofferträger, aber auch ehrenamtliche Fremdenführer freuen sich immer über eine kleine Extra-Entlohnung. In Restaurants gelten zwischen 5 und 10 % vom Rechnungsbetrag als angemessen, das Geld wird nach dem Bezahlen einfach auf dem Tisch liegengelassen. Minimalbeträge wirken eher peinlich - wenn Sie einmal unzufrieden sein sollten, ist es besser, gar nichts zu geben. In der Regel ist der Service jedoch sehr gut.
Fotografieren
Wer Menschen ablichten will, sollte vorher deren Erlaubnis einholen. Meist reicht dazu schon eine freundliche, fragende Geste. In ländlichen Gegenden reagieren gerade ältere Menschen manchmal mit grosser Scheu. In Kirchen und Kathedralen ist Fotografieren - wenn überhaupt - nur ohne Blitz erlaubt, um die Farben der Gemälde und Malereien zu schonen.
Sport und Freizeit
Wer in seinem Urlaub aktiv werden möchte, dem bieten die unterschiedlichen Regionen Italiens vielfältigste Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen oder einem Hobby nachzugehen. Zwar ist Italien hauptsächlich für seine Skigebiete und Badestrände bekannt, aber damit ist das Repertoire an Freizeitaktivitäten noch lange nicht erschöpft. Gebirge, Küste, Wälder und das flache Land ermöglichen alles: von Angeln über Fussball und Sprachreisen bis Wandern und Rad fahren.
Baden
Italien bietet feine Sandstrände, manchmal aber auch Kiesstrände, wo ein normales Badetuch als Unterlage nicht immer ausreicht. Solche Strände sind aber meistens mit Liegestühlen ausgestattet, die tageweise gemietet werden können. Häufig gehören Stühle und Service am Strand zum gebuchten Hotelzimmer mit dazu.
Wassersport
Segeln und Surfen, Wasserski und Tretboot fahren ist in allen grösseren Küstenorten möglich. Ein bekanntes und beliebtes Surfgebiet ist der nördliche Teil des Gardasees. Besonders reizvolle Tauchgebiete sind die Gewässer rund um die Halbinsel Portofino an der italienischen Riviera und an den Küsten Kalabriens.
Angeln
Angeln im Mittelmeer ist ohne Genehmigung möglich. Nur wer in den Flüssen und Binnengewässern fischen will, muss sich bei der zuständigen Verwaltung eine Angel-Erlaubnis beschaffen.
Fussball
Fussball ist in Italien »Nationalsport«, auch wenn er passiv vor den Bildschirmen verfolgt wird. Vermeiden Sie, einen Kellner oder Hotelangestellten während eines Spiels anzusprechen - warten Sie lieber, bis der Sieg gefeiert werden kann, dann werden Sie bestimmt um so freundlicher bedient... Sehen Sie es den fussballbegeisterten Tifosi auch nach, wenn bei wichtigen Spielen das Essen im Restaurant nicht so gut ist wie sonst - der Koch ist mit den Gedanken sicher bei seinem Club.
Unterhaltung
Italien ist eine Wiege der europäischen Kunst und Kultur. Wen wundert es da, dass auch das Angebot an kultureller Abendunterhaltung nicht zu wünschen übrig lässt - zumindest was die grösseren Städte betrifft. Weltruhm erlangten die Mailänder Scala und die Arena in Verona, die seit 1913 Schauplatz grosser Opernaufführungen ist. In Rom gibt es während des »Estate Romana« (Römischer Sommer) im Park der Villa Borghese Opernaufführungen im Freien. Zahlreiche Kulturfestivals finden im Sommer statt, ausserdem hat fast jede Stadt dann ein Freilichtkino. Auskunft erteilen die Fremdenverkehrsbüros, sie halten oft spezielle Kulturkalender bereit.
Quelle: DuMont Reiseverlag